E3Switch DE3 Instrukcja Użytkownika Strona 47

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 94
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 46
41
Die Berechnung des beladenen Anteils:
1 µg GTPase entspricht einer Menge von ca. 50 pmol GTPase
1 µl 200 µM [γ−
35
S]GTP entspricht einer Menge von 200 pmol [γ−
35
S]GTP
Mit Hilfe eines Dreisatzes konnte ausgehend von den oben genannten Angaben die Menge
des an die GTPase gebundenen [γ−
35
S]GTP berechnet werden:
200 pmol x Cpm
(Probe)
= x pmol an GTPase gebundenes [γ−
35
S]GTP
Cpm
(Referenz)
Der Anteil an gesamter GTPase auf dem Filter in Prozent wird berechnet wie folgt:
x pmol an GTPase gebundenes [γ−
35
S]GTP x 100
= Prozentsatz
50 pmol
Die GTP-Bindung wurde mit Hilfe von Graphen dargestellt.
2.6 Messung der GTPase-Aktivität
Anhand einer veränderten GTPase-Aktivität der Rho-GTPasen können Rückschlüsse auf ihre
Modifizierung durch CNF1 gezogen werden. Die GTPase-Aktivität wird durch die
Modifizierung durch CNF1 gehemmt, und das Rho-Protein wird konstitutiv aktiviert.
Für die Messung der GTPase-Aktivität werden die Proteine zunächst mit [γ−
32
P]GTP beladen.
Danach werden die intrinsische und die durch ExoS (ein GAP-Protein aus Pseudomonas
aeruginsa) stimulierte GTPase-Aktivität der Rho-Proteine gemessen. Durch die Hydrolyse
des GTP zu GDP wird das radioaktive γ-Phosphat a/jointfilesconvert/377385/bgespalten, und die Radioaktivität der
Probe nimmt im Zeitverlauf ab.
Die Proteine wurden vor der Messung der GTPase-Aktivität 3h lang bei 37°C mit CNF1
inkubiert. Der Reaktionsansatz enthielt:
Toxin und GTPase im Verhältnis 1 : 10
und als Pufferlösung:
4 µl 10x-CNF-Puffer
50 mM Tris/HCl pH 7,5 ad 40 µl.
Przeglądanie stron 46
1 2 ... 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 ... 93 94

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag